Unsere Gesellschaft ist sowohl im ökologischen Bereich als auch in sozialen, technologischen und politischen Fragen mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Es ist die Aufgabe aller, ihre gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung wahrzunehmen und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten. Die LGT tut das in unterschiedlichen Bereichen.
Umweltbelastung, Klimawandel, Staatsschulden und eine drastische Sparpolitik belasten den demokratischen Zusammenhalt und gehen den Gesellschaften an die Substanz. Doch die Alarmsignale scheinen mittlerweile auf nationaler und internationaler Ebene angekommen zu sein. Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der öffentlichen Debatte eine immer grössere Rolle.
Um den globalen Herausforderungen entgegenzutreten, hat die UNO im Jahr 2015 ihre Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Sie erstrecken sich in einem ausgewogenen Verhältnis auf die Bereiche Wirtschaft, Soziales und Ökologie.
Seit 2016 sind diese Ziele in Kraft und gelten für alle 193 UNO-Mitgliedsstaaten. Zum ersten Mal werden damit Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in einer einzigen Agenda zusammengefasst. Die UNO kann diese Ziele aber nur erreichen, wenn alle ihren Beitrag leisten: Politik, Wirtschaft, lokale Gemeinschaften und jeder Einzelne.
Auch die Finanzbranche kann und muss nachhaltig handeln und ihren Beitrag leisten – durch strukturelle Anpassungen und technologische Innovationen. Als Investor und Anlageberater in der Kapitalallokation nimmt sie eine wichtige Rolle im notwendigen Transformationsprozess ein.
Die LGT hat sich dem Thema Nachhaltigkeit bereits früh verschrieben; langfristiges und nachhaltiges Denken und Handeln gehören seit jeher zu den wichtigsten Kernelementen des Unternehmens. Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir deshalb daran, unser nachhaltiges Engagement sowohl im Betrieb als auch im Kerngeschäft, dem Private Banking und Asset Management, noch zu verstärken. Uns ist wichtig, dass unsere Geschäftstätigkeit einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft liefert.
Im Jahr 2018 trat unsere neue Nachhaltigkeitsstrategie in Kraft. Diese gibt verbindliche Ziele bis 2025 vor, um Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen und in der gesamten Produktpalette noch stärker zu berücksichtigen.
Zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit gehört der Klimawandel. Um das Pariser Klimaabkommen zu erreichen, muss die Finanzindustrie ihren Beitrag leisten, zum Beispiel indem sie ihre Investments kohlestoffarm ausrichtet. Die LGT ist handelt hier proaktiv und integriert Klimarisiken und weitere Umwelt- und soziale Zielsetzungen in ihre Investmententscheidungen. Lesen Sie in unserem aktuellen Positionspapier, welche konkreten Massnahmen die LGT ergreift, um die Klimaerwärmung einzudämmen.
Das Sustainability Board unter dem Vorsitz von Olivier de Perregaux, CEO LGT, gibt die strategische Ausrichtung und Leitlinien in Sachen Nachhaltigkeit vor. Im Sustainability Board sind das gesamte Senior Management der LGT Gruppe sowie weitere Unternehmensbereiche vertreten.
Der Think-Tank ist ein mit internen Experten besetztes Gremium. Er nimmt aktuelle Trends und Entwicklungen auf und arbeitet projektbezogen mit externen Fachspezialisten und Vertretern von Universitäten zusammen. Er unterstützt das Sustainability Board bei der Meinungsbildung und steht den verschiedenen Komitees mit Know-how zur Verfügung.
Mit der LGT Nachhaltigkeitsstrategie 2025 möchten wir einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN leisten und dadurch mithelfen, die Welt besser und nachhaltiger zu gestalten.
Konkret kann die LGT Gruppe zu den folgenden acht der insgesamt 17 SDGs einen Beitrag leisten:
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Ungleichheit in und zwischen den Ländern verringern
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Nur gemeinsam können wir einen Weg finden, um Probleme wie Klimawandel, soziales Ungleichgewicht und politische Polarisierung in den Griff zu bekommen. Deshalb pflegen wir einen regelmässigen Austausch mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Zudem versuchen wir durch die Mitarbeit in verschiedenen Fachorganisationen, das Thema Nachhaltigkeit weiter voran zu bringen.
Haben Sie Fragen oder sind auf der Suche nach weiteren Informationen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Head Group Sustainability Management
Ursula Finsterwald
Tel. +423 235 2831
E-Mail